Hund sicher im Auto transportieren – Die wichtigsten Tipps

Ob kurzer Ausflug ins Grüne oder lange Reise in den Urlaub – wer seinen Hund im Auto transportiert, muss einiges beachten, um die Fahrt sicher und stressfrei zu gestalten. Ein ungesicherter Hund kann nicht nur zur Gefahr für sich selbst werden, sondern auch für Fahrer und Mitfahrer. Doch welche Transportmöglichkeiten gibt es, wie sorgt man für das Wohlbefinden des Hundes während der Fahrt, und welches Auto eignet sich am besten für große Hunde? In diesem Artikel geben wir dir die besten Tipps für eine sichere und komfortable Reise mit deinem treuen Begleiter.
Die richtige Transportbox: Die Transportbox sollte mindestens 10 bis 20 cm länger sein als die Hundelänge, die Kopfhöhe um 5 bis 10 cm übersteigen und doppelt so breit sein wie der Hund. Metallboxen bieten die höchste Sicherheit für große Hunde, während stabile Kunststoffboxen für kleinere Hunde geeignet sind. Die Box muss fest im Auto gesichert werden, entweder mit Spanngurten im Kofferraum oder mit einem Sicherheitsgurt auf der Rückbank.
Sicherheitsgurte und Geschirre: Ein Sicherheitsgeschirr sollte gut gepolsterte, breite Gurte haben und mit stabilen Metallverschlüssen ausgestattet sein. Es muss eng anliegen, aber nicht einschneiden – zwei Finger sollten noch darunter passen. Halsbänder sind für den Transport ungeeignet, da sie bei abrupten Bremsungen gefährlich sein können.
Temperatur: Die Temperatur im Auto sollte im Sommer 25°C nicht überschreiten und im Winter nicht unter 5°C fallen. Ein Thermometer hilft, das Klima im Fahrzeug zu kontrollieren. Alle zwei bis drei Stunden sollte eine Pause von mindestens 15 Minuten eingelegt werden, bei großer Hitze sind kürzere und häufigere Stopps ratsam. Wasser muss jederzeit verfügbar sein, um Dehydrierung zu vermeiden.
Pausen: Alle 2-3 Stunden eine Pause von mindestens 15 Minuten. Bei hohen Temperaturen häufigere, kürzere Pausen einlegen und Wasser sollte immer angeboten werden.
Gewöhnung und Training: Der Hund sollte schrittweise an das Autofahren gewöhnt werden, beginnend mit kurzen Fahrten und positiven Erlebnissen wie Leckerlis. Die Transportbox kann mit einer vertrauten Decke ausgestattet werden, um Sicherheit zu vermitteln. Steigere die Dauer der Autofahrten schrittweise. Eine schwere Mahlzeit sollte zwei bis drei Stunden vor der Fahrt vermieden werden, da volle Mägen Reisekrankheit begünstigen können.
Erste-Hilfe-Set: Ein Erste-Hilfe-Set für den Hund sollte immer im Auto sein und sterile Kompressen, Desinfektionsmittel, eine Zeckenzange, ein Fieberthermometer sowie Notfallmedikamente vom Tierarzt enthalten. Zusätzlich sollten die Telefonnummern des Tierarztes und der nächstgelegenen Tierklinik griffbereit sein.
Autorampe für Hunde: Darauf solltest du achten
Eine Hunderampe sollte so lang sein, dass der Neigungswinkel nicht über 25 Grad liegt, da sonst die Belastung für Gelenke und Muskeln zu hoch wird. Die Tragkraft muss mindestens das doppelte Gewicht des Hundes betragen, um ausreichend Stabilität zu gewährleisten. Eine rutschfeste Oberfläche ist essenziell, idealerweise mit Gummi oder einer strukturierten Beschichtung, damit der Hund nicht ausrutscht. Das Eigengewicht der Rampe sollte unter 10 kg liegen, damit sie leicht zu transportieren ist, und eine Breite von mindestens 35 cm sorgt für sicheren Halt beim Betreten. Klapp- oder teleskopierbare Modelle sparen Platz im Auto und sind einfacher zu verstauen.
Welches Auto für große Hunde?
Škoda Superb Combi: Dieser Kombi glänzt durch seinen außergewöhnlich geräumigen Kofferraum, der selbst für sehr große Hunde ausreichend Platz bietet. Die niedrige Ladekante erleichtert den Ein- und Ausstieg, was besonders für ältere oder kranke Hunde von Vorteil ist. Zudem bietet der Superb Combi eine komfortable Federung und eine hochwertige Innenausstattung, die auch längere Fahrten angenehm gestaltet.
VW Passat Variant: Der Passat Variant ist ein bewährter Klassiker, der sich durch seine Zuverlässigkeit und sein großzügiges Raumangebot auszeichnet. Der Kofferraum bietet viel Platz für Hundeboxen oder große Hunde, und die Verarbeitung ist hochwertig und langlebig. Zudem ist der Passat Variant in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, sodass für jeden Bedarf das passende Modell dabei ist.
Land Rover Discovery: Für Hundebesitzer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind, ist der Land Rover Discovery die ideale Wahl. Dieser SUV bietet nicht nur einen riesigen Kofferraum, sondern auch eine robuste Bauweise und hervorragende Geländeeigenschaften. Der Discovery ist somit perfekt für Abenteuer in der Natur mit dem Hund.
Skoda Kodiaq: Der Kodiaq ist ein geräumiger SUV, der viel Platz für große Hunde und ihr Zubehör bietet. Der Kofferraum ist groß und flexibel gestaltbar, und die hohe Sitzposition ermöglicht eine gute Übersicht im Straßenverkehr. Zudem bietet der Kodiaq eine moderne Ausstattung und ein komfortables Fahrwerk.
VW Caddy: Stellt man sich die Frage nach dem welches Auto für einen großen Hund geeignet ist, dann kann auch der VW Caddy eine gute Wahl sein. Er ist ein praktischer Hochdachkombi, der sich ideal für den Transport von Hunden eignet. Der geräumige Innenraum bietet viel Platz für Hundeboxen oder große Hunde, und die robuste Bauweise ist unempfindlich gegenüber Schmutz und Hundehaaren. Der Caddy ist somit ein zuverlässiger Begleiter für den Alltag und für Ausflüge mit dem Hund.
Dacia Jogger: Der Dacia Jogger ist eine preisgünstige Alternative, die dennoch viel Platz für große Hunde bietet. Der Kofferraum ist geräumig und flexibel gestaltbar, und die niedrige Ladekante erleichtert den Ein- und Ausstieg. Der Jogger ist somit eine gute Wahl für Hundebesitzer, die ein praktisches und kostengünstiges Auto suchen.
Ford Tourneo Custom: Der Ford Tourneo Custom ist ein Großraum-Van, der besonders viel Platz für mehrere Hunde oder sehr große Rassen bietet. Der Innenraum ist flexibel gestaltbar und bietet zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Der Tourneo Custom ist somit ideal für Hundebesitzer, die viel Platz benötigen oder regelmäßig mehrere Hunde transportieren.