Ladestecker fürs E-Auto im Vergleich - Typ 2, CCS, Tesla & Co.

Die Steckerwahl hängt von Auto und Ladeverhalten ab.


Von Alexandra Mann
3 Min. Lesezeit

Ladestecker fürs E-Auto im Vergleich - Typ 2, CCS, Tesla & Co.

Es gibt verschiedene Steckertypen und Ladekabel für E-Autos. Welcher Stecker der richtige für dich ist, hängt von deinem Fahrzeug und deinen Ladegewohnheiten ab. In diesem Text erklären wir dir die wichtigsten Unterschiede und helfen dir, den Überblick zu behalten. So weißt du ganz genau, welches Kabel für dein Auto-Abo geeignet ist.

E-Auto-Stecker: Ein einfacher Überblick

Genau wie dein Smartphone verschiedene Ladegeräte benötigt, gibt es auch für E-Autos unterschiedliche Steckertypen und Ladekabel. Die Vielfalt der Steckertypen kommt daher, dass sich die Entwicklung von Elektroautos in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedlich schnell entwickelt hat. Jedes Land hat seine eigenen Standards und Normen, was zu einer Vielzahl von Steckern geführt hat. Je höher die kW-Zahl, desto schneller lädt dein E-Auto. Haushaltsteckdosen bieten in der Regel nur wenige kW, während Schnellladesäulen bis zu mehreren hundert kW leisten können.

Die wichtigsten Steckertypen

  • Typ 1: War früher in Nordamerika und Asien verbreitet, kommt heute aber seltener vor.
  • Typ 2: Der Standard in Europa. Dieser Stecker kann sowohl für langsames Laden (AC) als auch für schnelles Laden (DC) verwendet werden.
  • CCS (Combined Charging System): Eine Kombination aus Typ 2 und einem zusätzlichen Gleichstromanschluss für schnelles Laden. In Europa immer häufiger an Schnellladestationen zu finden.
  • CHAdeMO: Ein weiterer Schnellladestecker, der vor allem in Japan entwickelt wurde und auch in Europa anzutreffen ist.
  • Tesla Supercharger: Exklusiv für Tesla-Fahrzeuge. Bietet sehr hohe Ladeleistungen.


Der Typ-2-Stecker: Ein europäischer Standard für E-Autos

Der Typ-2-Stecker ist in Europa zum Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen geworden. Er zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und einfache Handhabung aus. Der Typ-2-Stecker ist ein fünfpoliger Stecker mit einem charakteristischen Design. Er ist etwas größer als eine Haushaltssteckdose und verfügt über eine Schutzkappe, die die Kontakte schützt.
´

Der Typ-2-Stecker ist für Wechselstrom (AC) ausgelegt und kann sowohl einphasig als auch dreiphasig betrieben werden. Die Spannung liegt üblicherweise bei 400 Volt und die Stromstärke kann bis zu 63 Ampere betragen. Dies ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 43 Kilowatt.

Der Typ-2-Stecker findet sowohl an öffentlichen Ladestationen als auch an privaten Wallboxen Verwendung. Er ist ideal für das Laden zu Hause oder unterwegs. Zahlreiche Hersteller produzieren Ladekabel und Wallboxen mit Typ-2-Stecker. Zu den bekanntesten gehören beispielsweise ABB, Bosch, Mennekes und KEBA.
CCS: Der Standard für schnelles Laden

Der CCS-Stecker (Combined Charging System) ist ein in Europa weiterer Standard für das Laden von Elektroautos. Er zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus, da er sowohl für das Wechselstromladen (AC) als auch für das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) geeignet ist.

Der CCS-Stecker ist eine Erweiterung des bekannten Typ-2-Steckers, der in Europa für das AC-Laden genutzt wird. Zusätzlich zu den Typ-2-Kontakten verfügt der CCS-Stecker über zwei weitere Kontakte für das DC-Schnellladen. Dadurch erinnert er optisch etwas an einen Gabelstapler.

Der CCS-Stecker findet seinen Einsatz an einer Vielzahl von Ladestationen, sowohl an öffentlichen Schnellladesäulen als auch an privaten Wallboxen. Er ermöglicht sowohl das bequeme Laden zu Hause als auch das schnelle Aufladen unterwegs. Zahlreiche Hersteller von Ladestationen bieten CCS-Ladesäulen an. Darunter ABB, Alfen, Bosch, ChargePoint und Mennekes. CCS-Ladesäulen können Ladeleistungen von bis zu 350 kW bieten, wobei die tatsächliche Ladeleistung vom Fahrzeug und der Ladesäule abhängt.
immer das neueste Modell

Der Tesla Supercharger

Der Tesla Supercharger ist ein Schnellladesystem, das speziell für Elektrofahrzeuge von Tesla entwickelt wurde. Er ist bekannt für seine hohe Ladeleistung und sein weitverzweigtes Netz, das lange Strecken mit dem Elektroauto ermöglicht. Es sind in der Regel als große, freistehende Säulen oder als integrierte Ladestationen an Supercharger-V2-Stationen zu finden. Die Ladeanschlüsse sind speziell für Tesla-Fahrzeuge konzipiert und unterscheiden sich optisch von anderen Ladesteckern.

Tesla Supercharger arbeiten mit Gleichstrom (DC) und bieten eine hohe Ladeleistung, die je nach Modell und Generation des Superchargers variiert. Die neuesten Supercharger-V3-Stationen können Ladeleistungen von bis zu 250 kW erreichen, was bedeutet, dass ein Tesla-Fahrzeug in wenigen Minuten eine beträchtliche Reichweite laden kann.

Tesla Supercharger sind primär für das Schnellladen von Tesla-Fahrzeugen konzipiert und befinden sich an strategisch wichtigen Standorten entlang von Autobahnen, an Raststätten und in der Nähe von Städten. Das Ziel ist es, Tesla-Fahrern lange Strecken ohne große Ladepausen zu ermöglichen.

Der Typ-2-Stecker: Ein europäischer Standard für E-Autos

Neben den Steckern gibt es auch zwei Haupttypen von Ladekabeln:

  • Mode 2: Verbindet das Fahrzeug mit einer normalen Haushaltssteckdose. Die Ladeleistung ist begrenzt und eignet sich eher für zu Hause.
  • Mode 3: Verbindet das Fahrzeug mit einer öffentlichen Ladestation oder einer Wallbox. Ermöglicht höhere Ladeleistungen und ist für schnelles Laden geeignet.